[Neu bei uns] [Aktuelles] [Neue Saxonette] [Allgemeines] [Kontakt] [Impressum] [AGB und Widerrufsrecht]  Homepage

                Fachbegriffe Rund ums Fahrrad             

A

* Achse

Die Welle, um die sich bei einem Lager alles dreht.

Abkürzung für Aluminium.  Ein Leichtmetall, das mit Magnesium und Silizium

legiert und im Fahrradbau häufig eingesetzt wird.                 

* Anlötteile

Mit dem Rahmen verschweißte bzw. verlötete Gewindebuchsen oder Ösen zur Befestigung von Flaschenhaltern, Schutzblechen und Gepäckträgern. Auch die Kabelstopper werden als Anlötteile bezeichnet.

·    * Antrieb

Sämtliche  Komponenten, die dafür sorgen, dass die Muskelkraft auf das Hinterrad übertragen wird.

·   * Ausfallende

Im Rahmen bzw. Gabel eingelötete, verschraubte oder angeschweißte Aufnahme für die Laufräder.

B

·   * Barends

An den Lenkerenden befestigte, gerade oder L - förmige Rohrstücke, die überaus wertvolle zusätzliche Griffmöglichkeiten bieten; Barends werden auch Lenkerhörnchen oder Bull Horns genannt.

·   * Bowdenzug

In einem Spiralschlauch aus Stahldraht befindet sich ein Draht, der beim Bremsen gegen die Hülle verschoben wird. Mit einem Drahtzug ist es möglich, Kraft ohne großen Verlust um die Ecke zu übertragen. Bremsen, Kettenschaltungen und Getriebenaben werden oft durch Bowdenzüge betätigt.

C

* Cromoly

Kürzel für mit Chrom und Molybdän  legierten Stahl, wird für hochwertige Rahmenrohre verwendet.

D

* Double Butted

An beiden Enden kodifiziertes (verstärktes) Rahmenrohr. Bei gleicher Stabilität leichter als ein Rahmenrohr mit durchgehend konstanter Wandstärke.

E

·  * Entfaltung

Angaben über den pro Kurbelnumdrehung zurückgelegten Weg. Bei  Ü = 4 (siehe Übersetzungsverhältnis) und einem Reifenumfang von 2,1 m beträgt die Entfaltung 8,4 m.

F

·  * Federgabel

Spezielle Vorderradgabel, die Bodentunebenheiten mit dem Ziel abfedert, den Fahrkomfort, und die Sicherheit, auf schlechten Untergrund zu erhöhen.

·    * Felge

Teil des Laufrads, auf dem der Reifen montiert ist. Bei Felgenbremsen fungieren die Felgenflanken als Bremsflächen. Oft aus Aluminium, mittlerweile seltener aus Stahl gefertigt.

·    * Felgenbremse

Übliche Bremsenform, die mit Handhebeln bedient wird. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Bowdenzug oder ein Hydrauliksystem. Die Bremsklötze nehmen die Felge in die Zange. Je genauer die Auflageflächen einander angepasst werden, desto stärker die Reibung – umso höher die Bremskraft.

·    * Flansch

Beim Fahrrad der tellerartigen Ausweitung der Nabe, in der die Speichen stecken.

·    * Freilauf

Zwischen Ritzelpaket und Hinterradnabe sitzende Vorrichtung, die es erlaubt, Pedalkraft nur in Fahrtrichtung zu übertragen..

Beim Rückwärtstreten bzw. beim Stillstand der Pedale geben so genannte Sperrklinken die Verbindung frei.

G

·    * Gabel

Lenkbarer Teil des Rahmens, der das Vorderrad aufnimmt und aus Gabelschaftrohr und den beiden Gabelholmen besteht.

H

·    * Hydraulikbremse

Die Bremswirkung / Bremskraftübertragung findet nicht über einen Bowdenzug statt, sondern über Öl oder ähnlich „volumenbeständige“ Flüssigkeit. 

I

·   * Innerlager

Achslager, das die Kurbeln und / oder Kettenblätter rotationsfähig mit dem Rahmen verbindet.

K

·   Kettenblatt

Zahnräder (i.d.R. drei), die auf einem mehrarmigen Stern an der rechten Kurbel befestigt sind und über die Kette das Hinterrad antreibt.

·   * Kettenstrebe

Die beiden dünnen Rahmenrohre, die vom Tretlagergehäuse nach hinten zu den Ausfallenden führen. Im Tretlagerbereich häufig ovalisiert.

·   * Kurbeln

Komponenten. die die Pedale mit dem Innenlager verbinden. Fast ausnahmslos   aus Aluminium gefertigt, seltener aus Stahl.

·   Kugellager

Reibungsmindernde Vorrichtung, bei der sich Kugeln zwischen einem feststehenden und einem drehenden Teil befinden, dank der punktförmigen Auflage extrem leicht laufend.

L

·   * Lager

Vorrichtung zur Reibungsverminderung sich drehender oder gleitender Teile. Die Hauptlager am Fahrrad sind Steuersatz-, und Radlager.

M

·   Muffe

Stahlteil, häufig gegossen, das die Rahmenrohre bei verölten Rahmen miteinander verbindet und die Rohrwinkel vorgibt.

N

·   * Nabe

Mittelpunkt der Laufräder. Mit diesem Teil sitzt das Rad auf der Achse.

·   * Nabenschaltung

Alternative zur Kettenschaltung. In der Hinterradnabe integrierte Schaltung mit drei und mehr Gängen, die sehr zuverlässig und wartungsarm ist. Der Wirkungsgrad ist etwas schlechter als bei einer Kettenschaltung. 

·   * Nippel

Kleine, mit einem Innengewinde versehene Mutter, die die Speichen mit der Felge verbindet. Durch Anziehen des Nippels werden die Speichen gespannt.

O

·  * Oberrohr

Das Rahmenrohr, das Steuer- und Sitzrohr miteinander verbindet. Meist waagerecht; um ausreichende Schrittfreiheit zu gewährleisten, ist es oft auch nach hinten abfallend angeordnet.

R

·   * Rahmengeometrie

Die Winkel, in denen Ober- und Sitzrohr sowie Ober- und Steuerrohr zueinander stehen. Diese Winkel beeinflussen das Fahrverhalten im hohem Maße.

·   * Ritzel

    Auf der Hinterradnabe montierter Zahnkranz (oft sieben oder acht), über den die Kette läuft. Die miteinander verschraubte bzw. vernietete Kombination aus fünf bis acht Ritzeln wird ais Ritzelpaket bezeichnet.

S

·   * Sattelstütze

Im Sitzrohr oft mittels Schnellspanner fixiertes Rohr, das oben den Sattel trägt und dessen Höhenverstellbarkeit ermöglicht. Als Sattelkerze oder Patentsattelstütze  erhältlich.

·   * Schaltauge

Mit einem Gewinde versehener Fortsatz am hinteren rechten Ausfallende, an dem das Schaltwerk befestigt wird.

·   * Schaltwerk

Federnd gelagerter Schaltmechanismus, der es erlaubt, die Kette über einen Schaltzug  auf das gewünschte Ritzel an der Hinterradnabe zu schalten. Wird am rechten hinteren Ausfallendes mit Rahmen verschraubt.

·   * Scheibenbremse

Linksseitig, außerhalb der Speichen liegt eine Scheibe rund um die Achse. Die Bremsklötze nehmen nicht die Felge, sondern diese Scheibe in die Zange. Vorteil: Die Bremsklötze können sehr genau angepasst werden, greifen deshalb besser. Anwendung vor allen im MTB-Bereich.

·   * Schnellspanner

Vorrichtung, die es erlaubt, Laufräder und Sattelstütze ohne Werkzeug von Hand fixieren bzw. zu lösen.

·  * Steuersatz

Lager, das Gabel und Rahmen drehbar miteinander verbindet und somit das Lenken ermöglicht.

T

·   * Tretlagergehäuse

Kurzes Querrohr an der Verbindungsstelle vom Unter- und Sitzrohr. Im Tretlagergehäuse befindet sich das Innenlager.

Ü

·   * Übersetzung

Das Verhältnis der Zähnezahlen des treibenden zum getriebenen Zahnrad, bei der Kettenschaltung das Verhältnis zwischen Zähnezahl Kettenblatt zu Zähnezahl Ritzel. Im Berggang ist das vordere Kettenblatt verhältnismäßig klein, das hintere Kettenblatt verhältnismäßig groß.

Im Schnellgang ist das vordere Kettenblatt verhältnismäßig groß, das Kettenritzel möglichst klein. Bei einer Pedalumdrehung dreht sich das Hinterrad dann mehrere Mal.

·   * Übersetzungsverhältnis

Zahl, die angibt, wie oft sich das Hinterrad bei einer Kurbelumdrehung dreht.

Beispiel: 48 Zähne vorne, dividiert durch 12 Zähne hinten,

ergeben Ü = 4.

Das Hinterrad dreht sich bei einer Kurbelumdrehung viermal.

U

·   * Umwerfer

Federnd gelagerter Schaltmechanismus, der es erlaubt, die Kette „ferngesteuert“ über den linken Schalthebel auf das gewünschte Kettenblatt an der Kurbel zu befördern. Wird meistens mittels einer Schelle am Sitzrohr angeschraubt.

V

·   * Vorbau

Verbindet Lenker und Gabel und wird im oder auf dem Gabelschaftrohr verklemmt. Durch verschiedene Längen und Winkel kann über den Vorbau die Sitzposition beeinflusst werden.

Z

·   * Zentrieren

Vorgang zum Beseitigen von Seiten- und/oder Höhenschlägen in Laufrädern durch Verändern der Speichenspannung. Mittiges Ausrichten von Seitenzugbremsen am Rahmen oder Gabel, damit die Bremsgummis gleichmäßig an der Felge anliegen.

 

Sicherlich ist diese Aufzählung der Fachbegriffe nicht vollständig, denn auch in Zukunft wird das Fahrrad weiterentwickelt und es gibt neue Trends.

Finden Sie den von Ihnen gesuchten Fachbegriff nicht, fragen Sie bei Ihren Fachmann beim 

„BRUCKER-RADL-SERVICE“  nach !

 

                                                        [Neu bei uns] [Aktuelles] [Neue Saxonette] [Allgemeines] [Kontakt] [Impressum] [AGB und Widerrufsrecht]  Homepage